Konstantstromquelle für die Elektrogravimetrie


Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Konstantstromquelle für die Elektrogravimetie. Gebaut wurde dieses Gerät, da im analytischen Grundpraktikum der Uni Konstanz nur vier e-Gravi-Plätze vorhanden waren, die Studentenzahlen aber zunahmen und so lange auf einen Termin gewartet werden musste. Hinzu kam, dass die vorhandenen e-Gravi-Plätze mit einem regelbaren Netzgerät ausgestattet waren, bei welchem man die Stromstärke und Spannung einstellen konnte. Da vielen Studenten im ersten Semester nicht klar ist, dass man Stromstärke und Spannung nicht frei wählen kann, sondern diese voneinander und ausserdem vom Widerstand des Elektrolyten abhängen, bestanden häufig Unklarheiten bezüglich der Vorgehensweise bei der Durchführung des Versuchs. Aus diesem Grund wurde diese Konstantstromquelle gebaut, die an acht e-Gravi-Plätzen einen konstanten Strom von 250 mA bereitstellt.



Konstantstromquelle beim Test auf Dauerkurzschlussfestigkeit


Die Spannung stellt sich dabei abhängig vom Widerstand des Elektrolyten automatisch ein. Der Stromfluss wird für jeden Platz anhand einer LED angezeigt. Auf dem Foto sieht man die Konstantstromquelle beim Test auf Dauerkurzschlussfestigkeit, hierzu wurden alle Ausgänge kurzgeschlossen und die Fähigkeit zur Wärmeabfuhr überprüft. Das Gerät enthält 8 lineare Konstantspannungsregler LM7805, an deren Ausgängen jeweils parallel ein Lastwiderstand, ein Poti zur Eichung sowie ein Widerstand mit einer LED in Reihe zur Anzeige des Stromflusses angeschlossen ist.



Geöffnete Konstantstromquelle


Mit dieser Beschaltung fungieren die Konstantspannungsregler als Strombegrenzer, die überschüssige Leistung wird in Wärme umgewandelt. Diese wird über zwei Lüfter an der Gehäuserückseite nach aussen geführt, im Inneren sorgt ein 8-cm-Lüfter für die Umwälzung der Luft und damit für die gute Kühlung der Spannungsregler. Das Gerät wird mit 12 Volt Gleichspannung betrieben, die Spannung für die Lüfter wird, um Lärm zu vermeiden, mit einem LM7809 auf 9 Volt herabgesetzt.

Den Schaltplan sowie das Platinenlayout dieses Geräts gibt es hier.





(c) 2005 by Hubersoft.net